Blog
Hier finden Sie Gedankenanstösse, Impulse und Inspiration in Form des BWI-Blogs.
Unsere Blogposts im Überblick
Die Beschleunigungsfalle
Warum Reflexion und Austausch entscheidend sind.
Blogpost
Sieben Resilienzfaktoren für ein stressfreieres Leben
Hohe Arbeitsbelastung, Zeitdruck oder soziale Konflikte: Die möglichen Stressoren bei der Arbeit sind vielfältig. Gerade im Stress wird die individuelle Resilienz sichtbar. Warum ist die Stresskompetenz je nach Person unterschiedlich, respektive welche Faktoren beeinflussen die individuelle Resilienz?
Blogpost
Warum Projektleitende Multitalente sein müssen
Ein Projekt zu managen ist vergleichbar mit einem Marathonlauf: Beides erfordert Ausdauer, Planung, Durchhaltevermögen sowie Flexibilität.
Blogpost
Stärken stärken: Der „too-much-of-a-good-thing”-Effekt
Stärken stärken steht im Mittelpunkt des Trainings- und Beratungsansatzes des BWI. Damit bekennen wir uns zur potentialorientierten Entwicklung von Menschen, Teams und Organisationen.
Blogpost
Persönliche Resilienz
Pandemie und Krieg haben es uns wieder bewusst gemacht: Das Leben ist fragil und unverfügbar. Sicherheitsstiftende Strukturen können sich schnell auflösen. Unser Leben ist eingebettet in Dynamiken und Veränderungsprozesse, die wir nicht kontrollieren können. Resilienz ist das Gebot der Stunde, auf allen Ebenen: Individuen, Teams und Organisationen. In diesem Beitrag steht die individuelle Resilienz im Fokus, die auch am besten erforscht ist.
Blogpost
Alles auf agil - und «klassisch» ist nur noch etwas für Zurückgebliebene?
Agile Methoden wie Scrum, SAFe oder Kanban sind wunderbare Methoden für das Lösen von komplexen Problem- und Fragestellungen. Sind diese Methoden das neue Allerheilmittel um alle unsere Herausforderungen zu meistern? Wenn ich gewissen agilen Evangelisten und Propheten zuhöre, dann scheinen agile Methoden das neue Wundermittel für das Lösen aller unserer Herausforderungen zu sein.
Blogpost
Worauf es in der Projektarbeit wirklich ankommt
Viele Projektteams haben auf agile Vorgehensweisen umgestellt. Ein wichtiger Aspekt im iterativ und inkrementellen Arbeiten ist das gemeinsame Lernen. Dies geschieht oft in Form einer Retrospektive.
Blogpost
Stress? Ob Gift oder Medizin, entscheidet das Mass (Paracelsus)
Stress brauchen wir alle, um unsere Herausforderungen zu bewältigen. Zu viel Stress wird dann aber zum Risiko, nicht nur für uns selber, sondern auch für die Qualität unserer Arbeit.
Blogpost
Erfolgsfaktoren für High Performance Teams
Zu den wesentlichen Merkmalen von Hochleistungsteams gehört die psychologische Sicherheit. Reicht dies jedoch schon aus? Wenn wir uns verschiedene Ansätze ansehen, so wird es schnell klar, dass auch noch weitere Erfolgsfaktoren eine zentrale Rolle spielen.
Blogpost
Sinn-Erleben im Beruf – das ist gerade in unruhigen Zeiten ein Pfeiler für Stabilität und Durchhaltenkönnen
«Der Mensch ist das einzige Lebewesen, das sich die Welt erklären muss, um das Leben zu bewältigen» – Remo Largo
Blogpost
Damit Ihre Besprechung gelingt – analog und virtuell
„Sag‘ mir wie Deine Besprechung beginnt – und ich sage Dir, wie sie endet.“
Blogpost