Über uns
Wer wir sind
Das BWI hat eine lange Geschichte in der Erbringung von Weiterbildungsleistungen. Gegründet und etabliert wurde es 1929 als das betriebswissenschaftliche Institut der ETH Zürich. 2014 wurde es ausgegliedert und behauptete sich seitdem erfolgreich auf dem öffentlichen Markt mit den Schwerpunkten Führung, Projektmanagement und Selbstmanagement.
Im Februar 2020 wurde das BWI von vier Partner/-innen aus Wirtschaft und Beratung übernommen. Künftig erweitern wir unser Angebot und erbringen unter dem Blickwinkel «Beratung – Weiterbildung- Inspiration» neben der bewährten Weiterbildung umfassende Beratung. Damit werden wir zum ganzheitlichen Partner für Organisationen in der ständigen Transformation in unserer komplexen Welt.
Das BWI-Team
Das neue BWI Geschäftsleitungsteam sind drei motivierte, lebens- und berufserfahrene Berater, Trainer, Unternehmerinnen. Wir haben uns im Zuge einer Weiterbildung sehr gut kennengelernt und beschlossen, gemeinsam etwas Neues auf die Beine zu stellen. Unterstützt werden wir von einer erfahrenen Mitarbeiterin in unserem Büro, die unseren Betrieb am Laufen hält.
Unsere Trainer/-innen
Weiterbildung ist seit vielen Jahren das Kerngeschäft des BWI. Es ist unser Anliegen, nicht einfach Wissen zu vermitteln, sondern neu Gelerntes anzuwenden. Wir wollen, dass unsere Kund/-innen neue Ideen und Inhalte direkt in ihrem Arbeitsalltag umsetzen können. Deshalb sind alle unsere Trainer/-innen Menschen, die viele Jahre in KMUs, Schweizer Konzernen oder Multinationalen Organisationen gearbeitet haben. Sie wissen um die Herausforderungen unserer Kund/-innen und können darauf eingehen.
Unsere Berater/-innen
BWI Berater/-innen haben langjährige Erfahrung in der Beratung und Führung von Bereichen, Teams und Organisationen. Wir kennen Restrukturierungen, Transformationen, Krisensituationen und Konfliktthematiken aus der Praxis und verbinden diese Erfahrung mit dem methodischen Wissen aus der Beratung. Wir glauben daran, dass unsere Kunden die Expert/-innen sind in ihrem Gebiet und wir dazu da sind, die Stärken der Kundenorganisation sichtbar zu machen, weiterzuentwickeln und mit neuen Methoden anzureichern, um notwendige Transformationen zu erreichen. Soviel wie nötig und so pragmatisch wie möglich.