Anmelden
High Performance Teams
Zu den wesentlichen Merkmalen von Hochleistungsteams gehören psychologische Sicherheit, saubere Rollenklärung, das Erfahren von Sinn und Wirksamkeit sowie positive Beziehungen. Starke Teams fragen nicht, wer das Problem ist, sondern was das Problem ist, wie eine Herausforderung gemeinsam bewältigt werden kann und wer dazu welchen Beitrag leistet. Starke Teams sind potentialorientiert: Es geht nicht um die Frage: what’s wrong, sondern: what’s strong.
Sie wollen
- Die unterschiedlichen Einflussfaktoren von Hochleistungsteams kennen und zielgerichtet weiterentwickeln können
- Eine Teamkultur entwickeln können, in welcher Stärken gestärkt werden
Sie brauchen
- Eine Team- und Kommunikationskultur, in der nicht Höflichkeit im Vordergrund steht, sondern Fortschritt
- Konstruktives Feedback, um voneinander zu lernen
- In Ihren Teams eine wirkungsvolle Rollenklärung und eine zielführende Rollenflexibilität
Sie bringen mit
- Erfahrung als Leiter/-in oder Mitarbeiter/-in eines Teams, das anspruchsvolle Ziele zu erreichen hat
- Offenheit, auch herausfordernde Themen zu diskutieren
Sie lernen
- Die Merkmale von Hochleistungsteams kennen
- Konflikte auszutragen um als Team weiter zu kommen
- Die psychologische Sicherheit in Ihrem Team zu stärken
Im Seminar behandelte Themen
- Grundlagen von High Performance Teams
- Psychologische Sicherheit
- Fünf Säulen der positiven Psychologie
- Positive Leadership
- Teamdiagnostik: Belbin Teamrollen ®
- Persönliche Kommunikation und konstruktives Feedback
- Appreciative Inquiry (AI)
- Persönliches Rollenkonzept
- Kollegiales Coaching
Methoden, die zum Einsatz kommen
- Für dieses Seminar erstellen die Teilnehmenden ein persönliches Belbin Teamrollen Profil. Dieses basiert auf einer Selbsteinschätzung (20 Minuten Aufwand). Danach holen die Teilnehmenden von 4 – 6 Arbeitskolleg/-innen, Vorgesetzten oder Mitarbeitenden je ein persönliches Feedback im Sinne einer Fremdeinschätzung ein. Zudem geben sich die Seminarteilnehmenden direkt ein persönliches Feedback über die Belbin Fremdeinschätzung.
- Es besteht die Möglichkeit, persönliche Fälle einzubringen, die in Kleingruppen oder auch in der Grossgruppe bearbeitet werden können.
Unterlagen
Die Teilnehmer/-innen erhalten schriftliche Unterlagen, die der Vertiefung der Lerninhalte und als Nachschlagewerk dienen.
- Termine
-
Dienstag, 24. August 2021,
08.30 bis 17.00
Mittwoch, 25. August 2021, 08.30 bis 17.00
- Dozierende
-
Christian Bachmann
- Max. Teilnehmer
- 12
- Ort
-
Memox Zürich
Albisriederstrasse 199
8047 Zürich - Dauer
- 2 Tage
- Preis
-
1900 CHF
Da es sich mit einem bekannten Gesicht besser lernt: Bringen Sie Ihre/n beste/n Kollegen/-in aus der Firma mit und profitieren Sie von 10% Vergünstigung ab dem zweiten Teilnehmer.