Anmelden
Das Potenzial von Widersprüchen nutzen
Die Arbeitswelt mit ihren Anforderungen, Rollen, Aufgaben, Verantwortungen löst häufig vielfache persönliche, soziale und systemische Widersprüche aus. Diese werden auch emotional wirksam und steuern unser Erleben und Verhalten. Der Umgang mit Widersprüchen ist im Alltag alles andere als einfach umzusetzen. Ziel dieses Intensivkurses ist es, den Teilnehmer/-innen das Rüstzeug für ein besseres Verständnis von Widersprüchen bei Veränderungen mitzugeben und Handwerkszeug zu vermitteln, um die eigene Nachhaltigkeit im Sinne von Produktivität und Resilienz zu verbessern.
Sie wollen
- Besser verstehen, wie Widersprüche in der Arbeitswelt zustande kommen
- Sich selbst besser einordnen können und mehr Professionalität im Umgang mit widersprüchlichen Anforderungen erlangen
- Chancen und Potenziale von Widersprüchen produktiv nutzen lernen
Sie brauchen
- Einen Orientierungsrahmen und Werkzeuge, um einen positiven Umgang mit Widersprüchen und widersprüchlichen Anforderungen in der Arbeitswelt meistern zu können
Sie bringen mit
- Beispiele eigener widersprüchlicher Erfahrungen in Ihrem Arbeitsumfeld
- Offenheit und Bereitschaft mit anderen im Austausch zu lernen
- Zwei Tage Zeit, sich in einer ruhigen Umgebung auf ein anspruchsvolles Thema einzulassen
Sie lernen
- Sich selbst besser zu reflektieren im Hinblick auf widersprüchliche Anforderungen
- Spannungssituationen in Veränderungsprozessen zu erkennen
- Eigene Verhaltensmuster zu durchbrechen und anzupassen
- Entscheidungen zu treffen in Dilemma-Situationen
- Das Potenzial in schwierigen Situationen leichter zu erkennen und zu nutzen
Im Seminar behandelte Themen
- Das Konzept der Ambidextrie (Exploitation, Exploration) bei Veränderungsprozessen
- Widersprüche, Paradoxien, double bind, Spannungen, Konflikte
- Tetralemma (Varga von Kibéd)
- Situationspotential (Jullien)
- Musteroptimierungen und Prozessmusterwechsel (Kruse)
- Risiko Chronifizierung von Erfolgsmustern, Antichronifizierungsprogramme (Csikzentmihalyi)
- Soziale Nachhaltigkeit (Produktivität/Resilienz)
Methoden, die zum Einsatz kommen
Vortragsinputs
Einzel- und Gruppenarbeiten
Plenumsdiskussionen
Fallarbeit
Fallbesprechungen
Revisitation über Videocall 3 Monate später (2 Stunden)
- Termine
-
Mittwoch, 18. August 2021,
18.00 bis 21.00
Auftakt mit gemeinsamem Nachtessen und anschliessender Abendsession.
Donnerstag, 19. August 2021, 09.00 bis 18.00
Freitag, 20. August 2021, 08.30 bis 16.00
- Dozierende
-
Michael Zirkler
Christian Bachmann
- Max. Teilnehmer
- 12
- Ort
-
Bildungshaus Stella Matutina
Zinnenstrasse 7
6353 Weggis - Dauer
- 2 Seminartage
- Preis
-
2450 CHF plus zwei Übernachtungen in Stella Matutina: Einzelzimmer, Vollpension 140 CHF pro Person und Nacht
(2205 CHF für jede weitere Person aus der gleichen Firma am gleichen Kurstermin)