Stresskompetenz entwickeln - Resilienz stärken
Persönliche Resilienz beschreibt die Fähigkeit, Herausforderungen mit den eigenen Ressourcen zu bewältigen und daran zu wachsen. Resiliente Menschen zeichnen sich durch eine hohe Stresskompetenz aus. Sie sind sich ihrer persönlichen Charakterstärken bewusst und setzen diese zielgerichtet ein, um die persönliche Resilienz und Stresskompetenz zu stärken. Sie können sich aber auch in ihren Grenzen annehmen und wissen, diese zu schützen. Impulse zum Zeitmanagement und zur persönlichen Arbeitstechnik runden dieses Seminar ab.
Sie wollen
- Sich selbst und die eigenen Stärken besser kennen lernen
- Vielfältige Strategien entwickeln, um Ihre Stresskompetenz und Resilienz zu stärken
- Einen nachhaltigen Umgang mit Ihrer persönlichen Energiebilanz
Sie brauchen
- Impulse für eine potentialorientierte Persönlichkeitsentwicklung
- Eine effektive Arbeitstechnik, um auch bei hohem Workload die Prioritäten richtig zu setzen
- Einen bewussten Umgang mit den eigenen Grenzen
Sie bringen mit
- Bereitschaft, sich sowohl auf der sachlichen wie auch auf der persönlichen Ebene aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen
- Eigene Situationen, die Sie in die Diskussion einbringen
- Offenheit, an sich selbst zu arbeiten und sich mit anderen auszutauschen
Sie lernen
- Ihre persönlichen Charakterstärken kennen und setzen diese bewusst ein
- Zu unterscheiden zwischen Ihnen als Person und den unterschiedlichen Rollen, die Sie in Ihrem Leben einnehmen
- Die Faktoren der persönlichen Resilienz kennen und können diese weiterentwickeln
- Einen reflektierten Umgang mit Ihren inneren Antreibern und Gefühlen
- Instrumentelle, mentale und regenerative Stresskompetenz
- Gewohnheiten ändern
- Einen effektiven Umgang mit Zeitdieben und «Aufschieberitis»
- Sachzwängen einen Sinn zu geben (Reframing)
Im Seminar behandelte Themen
- VIA-IS: Inventar der persönlichen Charakterstärken (Positive Psychologie)
- Umgang mit Zielwidersprüchen und Dilemmata
- Zeitmanagement und Arbeitstechnik
- Energiekompetenz: Erkennen und Schützen der produktivsten Arbeitszeit (Prime Time)
- Persönliche Rollen, Ziele und Prioritäten
- Umgang mit Informationsflut: Inbox Zero
- Neurobiologische Aspekte in der persönlichen Weiterentwicklung
- «Too-much-of-a-good-thing”: Die übertriebene Stärke wird zur Schwäche
Methoden, die zum Einsatz kommen
Dieses Seminar wird im Blended Learning Ansatz durchgeführt. Als Seminarvorbereitung machen Sie ein Selbst-Assessment zu Ihren persönlichen Charakterstärken (VIA-IS) und erkennen Ihren persönlichen Chronotypen.
Während des Seminars werden die Inhalte in der Form von kurzen Inputs mit den Teilnehmenden entwickelt und durch Beispiele aus der Praxis konkretisiert.
Die zentralen Themen werden in Einzelreflexionen oder Kleingruppen vertieft.
Zusätzlich können Sie auch persönliche Erfahrungen und Herausforderungen einbringen.
Coaching im Seminarpreis inbegriffen
Der Transfer des Gelernten in den Alltag gelingt besser, wenn man noch etwas nachbesprechen und reflektieren kann. Daher ist eine Stunde Online-Coaching im Seminar inkludiert. Das Coaching muss nach dem Seminar innerhalb von zwei Monaten in Anspruch genommen werden.
Unterlagen
Sie erhalten Unterlagen in digitaler Form, welche in Ihrem persönlichen Login-Bereich der BWI Homepage zum Abruf bereit gestellt werden.
Blogs zum Seminar
Sieben Resilienzfaktoren für ein stressfreieres Leben
Stärken stärken: Der „too-much-of-a-good-thing”-Effekt
Stress? Ob Gift oder Medizin, entscheidet das Mass (Paracelsus)
Als Vertiefung zu diesem Seminar empfehlen wir die beiden folgenden Angebote:
- Seminar: Bessere Erholung. Nachhaltige Performance. Erkennen und Managen der eigenen Belastung. Vertiefen Sie Ihre Kompetenzen über die eigene Stressbelastung und die optimale Erholung. Auf Wunsch mit persönlicher BIA Messung (Bioelektrische Impedanzanalyse).
- Persönliche Beratung für bessere Erholung und somit besserer Leistungsfähigkeit - Erkenntnisse durch die HERZRATEN VARIABILITÄT (HRV)
BWI Führungsausweis
Dieses Seminar ist ein Bestandteil des Zertifikates «BWI Der Führungsausweis».
- Termine
-
Mittwoch, 28. Februar 2024,
09.00 bis 17.30
Donnerstag, 29. Februar 2024, 09.00 bis 17.30
Donnerstag, 14. März 2024, 09.00 bis 17.30
- Trainer*in
-
Christian Bachmann
- Max. Teilnehmer
- 12
- Ort
-
BWI
Helenastrasse 3
8008 Zürich - Dauer
- 3 Tage
- Preis
-
2950 CHF
Da es sich mit einem bekannten Gesicht besser lernt: Bringen Sie Ihre:n beste:n Kolleg:in aus der Firma mit und profitieren Sie von 10% Vergünstigung ab dem zweiten Teilnehmer.