Methoden für tragfähige und nachhaltige Entscheidungen
Entscheidungen treffen hat mit Vertrauen, Kommunikation und Transparenz zu tun. Deshalb bestimmt die Art, wie Entscheidungen getroffen werden in einer Organisation massgeblich deren Kultur. Überall, wo Menschen kollektiv und dynamisch zusammenarbeiten, setzen sie bewusst auf kollaborative Entscheidungsprozesse. Dabei werden alle Betroffenen gehört und ihre Einwände integriert. Je nach Thema und Fokus werden dabei die Schwarmintelligenz im Team genutzt oder einzelne Rolleninhaber:innen gestärkt. So gelingen Entscheidungen, die von allen mitgetragen werden und daher weitaus nachhaltiger sind. Und überdies Fokus, Planungssicherheit, Kommunikation und lebenslanges Lernen im Team fördern. Die Methoden dafür sind anspruchsvoll, aber lernbar in diesem Kurs für alle, die besser gemeinsam entscheiden wollen.
Sie wollen
- Kollaborative Wege der Entscheidungsfindung kennenlernen und austesten
- Alternativen zu endlosen Diskussionen und Entscheidungen, die niemand umsetzt
- Kooperation, Vertrauen und offenes Feedback im Team fördern
Sie brauchen
- Einen Überblick, welche Entscheidungsprozesse es überhaupt gibt
- Ein Verständnis davon, wie Gruppen-Entscheidungsprozesse in der Praxis funktionieren und wo sie sich einsetzen lassen
Sie bringen mit
- Erfahrung als Führungs- oder Projektverantwortliche:r
- Eigene Praxisbeispiele von kontrovers diskutierten Themen oder Konflikten in Gruppen
Sie lernen
- Zu unterscheiden, welche Entscheidungsprozesse sich für welche Themen und in welchen Situationen eignen
- Bewusst zu entscheiden, wie Sie bei kontrovers diskutierten Themen oder Konflikten in Gruppen vorgehen wollen
Im Seminar behandelte Themen
- Überblick über verschiedene Verfahren, wie Entscheidungen getroffen werden können (Einzelentscheidungen vs. Teamentscheidungen)
- Ausprobieren verschiedener Entscheidungsprozesse, die sich speziell für Entscheidungen in Teams eignen
- Einsatzmöglichkeiten und Grenzen verschiedener Entscheidungsprozesse
- «Thinking Circle»
- «Dynamic Facilitation»
- «KonsenT mit Einwandintegration»
- «Systemisches Konsensieren»
- Input und Erfahrungsaustausch
- Persönliche Standortbestimmung und Reflexion
Methoden, die zum Einsatz kommen
- Übungsbeispiele mit verschiedenen Facilitation-Methoden durchspielen und reflektieren
- Um eine optimale Veranschaulichung der Wirkweise der verschiedenen Ansätze zu erreichen, werden Fallbeispiele aus der Praxis der Teilnehmer:innen verwendet
- Lehrinput
- Gruppenarbeiten
- Einzelreflexion
Unterlagen
Sie erhalten Unterlagen in digitaler Form, welche in Ihrem persönlichen Login-Bereich der BWI Homepage zum Abruf bereit gestellt werden.
- Trainer*in
-
Franziska Gottschalk
Myriam Mathys
- Max. Teilnehmer
- 12
- Dauer
- 2 Tage
- Preis
-
1900 CHF
Da es sich mit einem bekannten Gesicht besser lernt: Bringen Sie Ihre:n beste:n Kolleg:in aus der Firma mit und profitieren Sie von 10% Vergünstigung ab dem zweiten Teilnehmer.