CAS Projektmanagement – in Kooperation mit der HBM Unternehmerschule der Universität St. Gallen
Projekte professionell meistern: Für die Führung von herausfordernden Projekten wird das Beherrschen von klassischen, hybriden und agilen Projektmanagement-Methoden unverzichtbar für den Erfolg. Dieses CAS deckt von wissenschaftlichen Grundlagen über gezielte Fallbearbeitungen aus der Praxis bis hin zur Bearbeitung von gruppendynamischen Situationen und dem Aufbau von High Performance Teams alle aktuellen Themen des modernen Projektmanagements ab.
Zertifizierungen
- Die Teilnehmer/-innen verfügen nach dem erfolgreichen Abschluss über ein CAS der Universität St. Gallen.
- Zudem bereitet das CAS die Teilnehmer/-innen umfassend vor zur Zertifizierung nach IPMA als «Scrum Master», «Certified Project Management Associate» (Level D®), «Certified Project Manager» (Level C®) oder «Certified Senior Project Manager» (Level B®).
- Mögliche Anrechnung der "ECTS" für den Anschluss an einen Executive MBA HSG oder FH St.Gallen
Abschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Sie wollen
- Einen substanziellen Einblick über die wissenschaftlichen Grundlagen der Projektmanagementmethodik erhalten
- Die methodischen Vorgehensweisen (agil – hybrid – klassisch) vertiefen und konkret auf Ihre Projekte anwenden können
- Die Erfolgsfaktoren für die Transformation von Unternehmen und Veränderungsprozessen auf Ihre Projektsituation übertragen können
- Die Einflussfaktoren von «High Performance Teams» kennen und diese zielführend bewirtschaften können
- Die Führungsanteile in Ihren Projektrollen kennen und situativ den optimalen Führungsansatz einsetzen können
- Sicherheit erlangen im Umgang mit anspruchsvollen gruppendynamischen Situationen wie Widerstand und Konflikten
- Ihr eigenes Netzwerk erweitern und Einblick erhalten in die Projektabwicklungen Ihrer Peers
Sie brauchen
- Ein solides Fundament für Ihre Projektmanagement Kompetenzen
- Eine universitäre Bestätigung Ihrer Projektmanagement Fähigkeiten (CAS Universität St. Gallen)
- Eine Zertifizierung zum «Scrum Master» und «Certified Project Management Associate» IPMA Level D®
- Oder sogar eine Zertifizierung für «Certified Project Manager» IPMA Level C® oder «Certified Senior Project Manager» IPMA Level B® (gegen Aufpreis).
Sie bringen mit
- Mindestens zwei Jahre Erfahrung als Product Owner, Scrum Master Programmleiter/-in, Projektleiter/-in, Teilprojektleiter/-in, Mitarbeiter/-in von Programm- oder Projektmanagement Offices in grossen Vorhaben, Projektmitarbeiter/-in
- Eigene Fälle aus Ihrem Projektalltag
Sie lernen
- In der Praxis bewährte Methoden des agilen, klassischen und hybriden Projektmanagements kennen
- Projektmanagement in Bezug zu setzen zum St.Galler Management Modell, welches wiederum einen zentralen Rahmen herstellt zur Betriebswirtschaftslehre
- Ihre Führungsrolle mit den Ansätzen von «Positive Leadership» auszugestalten
- Rahmenbedingungen für «High Performance Teams» zu gestalten, auf der Grundlage der positiven Psychologie und auf dem Projekt «Aristoteles» von Google
- Ihre Selbstreflexions-Kompetenzen weiter zu entwickeln
- Ihre persönliche Leistungsfähigkeit zu steigern durch den Einsatz von mentalen Trainingsformen
- Von aktiven Projektmanagementprofis aus der Praxis in spannenden Referaten mit anschliessender Möglichkeit zur Vernetzung
Kurskonzeption
- 6 Module à 3 Tage
- 2 Tage Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
- Verfassen einer wissenschaftlichen Projektarbeit von ca. 30-40 Seiten in deutscher oder englischer Sprache
Methoden, die zum Einsatz kommen
- Interaktive Referate und Diskussionen im Plenum
- Praktische Anwendungen und konkrete Transferübungen
- Analysieren konkreter Praxisfälle zu Projekten der Teilnehmer/-innen und Erarbeiten von Lösungsvorschlägen
- Lernen von den Referierenden
- Fachlicher Austausch unter den Teilnehmer/-innen
- Benotete Lernkontrollen am Ende jedes Moduls
- Es können zwei persönliche Einzelcoachings zur Förderung der Selbstreflexion und des eigenen Entwicklungsprozesses in Anspruch genommen werden
- Peer Gruppen von jeweils drei bis vier Teilnehmer/-innen aus unterschiedlichen Branchen intensivieren den fachlichen Austausch
Referierende
- Prof. Dr. Christoph Müller
- Mike Hubmann
- Prof. Dr. Thomas Gutzwiler
- Andrea Rutishauser
- Christoph von Felten
- Christian Bachmann
- Chris Brügger
Praxisvorträge:
Hier Broschüre herunterladen
Hier Modulbeschreibungen herunterladen
Kursgebühren
Kursgebühren: 15’480 CHF (inkl. Mittagessen/Pausen)
Diese Gebühr ist in zwei Raten zu zahlen. Sie erhalten jeweils eine Teilrechnung vor Beginn des 1. Moduls (Oktober 2021) und vor dem 4. Modul (Mai 2022)
Frühbucherrabatt
Frühbucher erhalten einen Rabatt von 20% bei einer definitiven Anmeldung bis zum 15.07.2021.
HSG-Alumni Rabatt
20 % bei Anmeldung bis 15.07.2021 (Frühbucher- und sonstige Rabatte sind nicht kumulierbar).
Veranstaltungsorte
Memox Zürich