Generationen im Team – Chance statt Clash
„Können wir das bitte per Chat klären?“ – „Nein, lass uns lieber telefonieren!“ „Wir brauchen mehr Feedback!“ – „Schon wieder? Wir haben das doch gerade besprochen.“
So klingen die Spannungsfelder, wenn bis zu vier Generationen in einer Organisation aufeinandertreffen. Was für die einen selbstverständlich ist, wirkt auf andere befremdlich oder störend.
Doch gerade in dieser Unterschiedlichkeit liegt ein enormes Potenzial: Wo Erfahrung auf Neugier trifft, wo Stabilität auf Innovationsdrang prallt, entstehen neue Perspektiven, Widerstandskraft und Innovationskraft.
Damit Gegensätze nicht blockieren, sondern Brücken bauen, braucht es bewussten Dialog, echtes gegenseitiges Verständnis und Führung, die Altersvielfalt als Stärke erkennt und nutzt. Genau hier setzt dieser Kurs an.
Sie wollen
- Spannungsfelder zwischen Generationen erkennen und verstehen
- Missverständnisse und Vorurteile in der Zusammenarbeit in produktiven Dialog verwandeln
- Ihre eigene Rolle im Generationen-Dialog reflektieren
Sie brauchen
- Impulse, wie Sie Unterschiede in Werten, Arbeitsstilen und Erwartungen überbrücken und nutzbar machen
- Einen Reflexionsraum, um konkrete Fälle aus Ihrem Arbeitsalltag zu bearbeiten
Sie bringen mit
- Offenheit, die eigenen Erfahrungen, Haltungen und Annahmen zu reflektieren
- Bereitschaft, mit Kolleg:innen anderer Generationen in den Austausch zu treten
- Fallbeispiele aus Ihrem Berufsalltag
Sie lernen
- unterschiedliche Prägungen und Arbeitsstile zu erkennen und daraus Synergien zu schaffen
- Stereotype Zuschreibungen zu hinterfragen und Dialogräume zu schaffen
- Formate wie Mentoring, Reverse Mentoring oder geteilte Führung gezielt einzusetzen
Im Training behandelte Themen
- Werte, Arbeitsstile und Erwartungen verschiedener Generationen
- Typische Spannungsfelder im Berufsalltag
- Unterscheiden lernen, woher Verhaltensweisen beeinflusst sind: durch verschiedene Lebensphasen, Zeitgeistphänomene oder Generationsmerkmale
- Organisationspraktiken: Reverse Mentoring, Shadow Boards, geteilte Führung
- Altersdiversität strategisch, strukturell und kulturell verankern
- Reflexionsfragen und Impulse für die eigene Führungsarbeit
Methoden, die zum Einsatz kommen
- Kurzreferate
- Diskussion und Erfahrungsaustausch
- Bearbeitung konkreter Praxisfälle der Teilnehmer:innen
- Rollenspiele und Simulationen von Spannungs-Dialogen
Unterlagen
Sie erhalten Unterlagen in digitaler Form, welche in Ihrem persönlichen Login-Bereich der BWI-Homepage zum Abruf bereitstehen.
- Termine
-
Montag, 17. November,
09.00 bis 17.00
- Max. Teilnehmer
- 12
- Ort
-
BWI
Helenastrasse 3
8008 Zürich - Dauer
-
1 Tag
- Preis
-
950 CHF
Da es sich mit einer vertrauten Person besser lernt: Bringen Sie eine Begleitperson aus Ihrem Unternehmen mit und profitieren Sie von 10 % Vergünstigung ab der zweiten teilnehmenden Person.