Zum Thema
Die neue Arbeitswelt bringt viele Herausforderungen für Unternehmen mit sich: beschleunigte Digitalisierung, rasche und stetige Veränderungen, komplexere Marktumfelder, stärkeres Streben nach Sinn und Zweck, mehr gesuchte Selbstständigkeit, usw. Trotzdem arbeiten wir in den meisten Organisationen immer noch mit Organisationsmodellen und Managementsystemen, welche für eine damalige Welt der Arbeitsteilung und Industrialisierung entwickelt wurden. Wir kennen meist nichts anderes. Doch es wird uns stets bewusster, dass die Digitale Transformation mehr als nur neue Technologien oder Anpassung von Prozessen bedeutet, sondern wir uns auch Gedanken zur Art und Weise der Arbeitsorganisation und unserem Managementverständnis machen müssen.
Holakratie ist ein mögliches Organisationsmodell, welches verschiedene Lösungsansätze für diese Herausforderungen bietet. Möchten Sie sich selbst in alten Verhaltensmustern ertappen und von Erfahrungen aus der Praxis lernen?
Zielpublikum:
Alle, welche das Thema „Agile Organisation“ konkretisieren und anhand von Erfahrung aus der Praxis näher kennen lernen wollen.
Ihr Nutzen:
- Neue Denkmuster zu Arbeit, Organisation und Macht
- Ideen und Anregungen wie eine „Agile Organisation“ konkretisiert werden kann
- Sich selbst bei „alten“ Verhaltensmustern ertappen
Nutzen für Ihr Unternehmen:
- Konkrete Ideen zur Realisierung von „Agilen Organisationen“
- Neue Impulse für die Umgestaltung der Arbeitswelt
- Klare Verantwortlichkeiten, mehr Möglichkeiten zum Ausprobieren und schnellere Entscheidungsfindung
Inhalte:
- Warum müssen wir Arbeit und Organisationen anders denken?
- Elemente einer modernen Selbstorganisation anhand des Beispiels der Holakratie?
- WARUM entscheidet man sich für ein solches System?
- WIE kann man eine solche Transformation angehen?
- WAS sind die Erfahrungen?
- Eine abschliessende Reflexion soll die TeilnehmerInnen dazu anregen, sich Gedanken zu möglichen Ansätzen im eigenen Team zu machen
Methoden:
Impulspräsentation, Übungen/Simulation, Reflexion
Die neue Arbeitswelt bringt viele Herausforderungen für Unternehmen mit sich: beschleunigte Digitalisierung, rasche und stetige Veränderungen, komplexere Marktumfelder, stärkeres Streben nach Sinn und Zweck, mehr gesuchte Selbstständigkeit, usw. Trotzdem arbeiten wir in den meisten Organisationen immer noch mit Organisationsmodellen und Managementsystemen, welche für eine damalige Welt der Arbeitsteilung und Industrialisierung entwickelt wurden. Wir kennen meist nichts anderes. Doch es wird uns stets bewusster, dass die Digitale Transformation mehr als nur neue Technologien oder Anpassung von Prozessen bedeutet, sondern wir uns auch Gedanken zur Art und Weise der Arbeitsorganisation und unserem Managementverständnis machen müssen