Frische Ideen auf Knopfdruck!
Zum Thema
Unser Klassiker mit «Wow-Effekt»: In diesem Kreativitätstraining werden Sie mit innovativen und inspirierenden Denkansätzen vertraut gemacht und profitieren von einem echten Praxisbezug.
Zielpublikum
Personen aller Funktionen und Branchen, die für ihre Arbeit immer wieder neue, unkonventionelle und umsetzbare Ideen brauchen. Besonders empfehlenswert ist dieses Seminar für Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen aus den Bereichen Marketing, Produkt Management, Kommunikation, Verkauf und Strategieentwicklung.
Ihr Nutzen
- Sie kennen den strukturierten Ideenprozess
- Sie kennen die wichtigsten Kreativitäts- und Innovationstechniken und können diese zielgerichtet einsetzen
- Sie wissen, wie Ideen bewertet und dokumentiert werden
Nutzen für Unternehmen
- Sie können selbständig einen Innovationsworkshop in Ihrem Unternehmen planen und durchführen
Inhalte
Grundlagen des kreativen Denkens
– Denkstruktur und Musterbildung unseres Gehirns
– Kreativität als Grundlage für Innovation verstehen
– Kreativitätsbarrieren erkennen und überwinden
Chaotisch-intuitive Kreativitäts- und Innovationsmethoden
– Brainwriting/6-3-5: Das bessere Brainstorming
– Reizwortanalyse und Visuelle Synektik: Die Entwicklung unkonventioneller Ideen
– Semantische Intuition: Die «radikale» Produktentwicklung
Strukturiert-Systematische Kreativitäts- und Innovationsmethoden
– Osborn Checkliste: Die Verbesserung bestehender Produkte und Dienstleistungen
– Kundennutzen-Matrix: Die Kundenverblüffung mit «Wow-Effekt»
– Konzeptextraktion: den Kern einer Idee erkennen, um Ideen weiter zu entwickeln
Ideenselektion und -Bewertung
– Reduktion grober Ideenansätze auf wenige Top-Ideen
– Dokumentation der Top-Ideen mit Ideensteckbrief
Der Innovationsworkshop
– Planung und Durchführung eines Innovationsworkshops
– Methodenauswahl und Teilnehmer-Formel
– Tipps und Tricks
Methoden
Eine Mischung zwischen Kurzreferaten und aktivem Anwenden der Methoden gestaltet das Seminar abwechslungsreich und verankert das Gelernte. Jede Methode wird anhand eines oder mehrerer Praxisbeispiele geübt.
Fachartikel
Kreatives Denken
Das kreative Denken kann trainiert und gefördert werden. Mit diesem Potenzial sind gute Ideen nicht länger ein Zufall, sondern das Ergebnis eines lern- und steuerbaren Prozesses. Damit schaffen Sie sich im Markt einen Wettbewerbsvorteil.