Entwickeln Sie die Potenziale Ihrer Mitarbeiter/-innen
Zum Thema
Motivation ist eines der meist gewünschten Themen in Führungsseminaren und besteht aus einem komplexen Wirkungsgefüge, an dessen Ende motivierte Mitarbeiter/-innen stehen. Die Erhaltung der Motivation von Leistungsträgern wird genauso behandelt, wie der Umgang mit demotivierten Mitarbeiter/-innen.
Zielpublikum
Führungspersonen aus privaten und öffentlichen Organisationen aller Branchen und Grössen, die Mitarbeiter/-innen führen und deren Potenziale gezielt nutzen wollen, um zu besseren Arbeitsergebnissen in ihrem Führungsbereich zu kommen.
Ihr Nutzen
- Sie lernen, die Anforderungen an einzelne Arbeitsstellen und an die Potenziale Ihrer Mitarbeiter/-innen besser abzuschätzen
- Sie wissen, wie Sie in einen konstruktiven Dialog über Potenziale und Leistungsanforderungen kommen
- Sie sind in der Lage, auch schwierige Mitarbeitergespräche zu führen
- Sie können konstruktiv mit Ängsten und Widerständen umgehen
- Sie werden sicherer im Umgang mit Mitarbeiter/-innen und fördern ein Klima von Leistungsbereitschaft
- Sie können die Potenziale Ihrer Mitarbeiter/-innen gezielter nutzen, um bessere Arbeitsergebnisse zu erzielen
- Sie gewinnen mehr Zeit für Ihre Führungsaufgaben
- Sie entwickeln praktische Handlungsmöglichkeiten
Nutzen für Ihr Unternehmen
- Die Potenziale der Mitarbeiter/-innen werden erkannt und weiterentwickelt, um anspruchsvollere Aufgaben übernehmen zu können
- Die Mitarbeiter/-innen werden befähigt, in ihren Aufgabenfeldern erfolgreicher zu handeln
- Die Potenziale der Mitarbeiter/-innen können zielgerichteter und damit effizienter eingesetzt werden
- Ein Klima von Leistung, Lernen und Weiterentwicklung wird gefördert
- Es entsteht mehr Sicherheit im Umgang mit «Minderleistern»
- Die Effizienz in den Verantwortungsbereichen wird gesteigert
Inhalte
- Potenzialentwicklung als Führungsaufgabe
- Das «Geheimnis» der Motivation
- Fordern und Fördern
- Das Konzept der Schlüsselkompetenzen
- Anforderungen definieren
- Potenzialerkennung und -förderung
- Erkenntnisse der Motivationsforschung
- Schwierige Mitarbeitergespräche führen
- Erkenntnisse der modernen Hirnforschung zu Motivation und Empowerment
- Der Umgang mit «Leistungsverweigerern» oder «Minderleistern»
- Potenziale nutzen durch Delegation und Kontrolle
Methoden
- Theorie-Inputs
- Diskussion im Plenum
- Übungen und Fallarbeit
- Praktische Erprobung von Instrumenten
- Praktische Anwendung von Leitfäden
- Einzelarbeit
- Kleingruppenarbeit
Motivation ist bei permanentem Zeitdruck gar nicht so einfach. Das Seminar zeigt das komplexe Wirkungsgefüge auf, an dessen Ende motivierte Mitarbeiter/-innen stehen. Zur Vertiefung von erprobten Modellen werden praktische Handlungsmöglichkeiten entwickelt.