Anmelden
Neue Impulse für erfahrene Führungskräfte
Sie führen seit einigen Jahren erfolgreich Mitarbeiter/-innen und verfügen über grundlegende Kenntnisse der Führung. Es ist Zeit für eine Standortbestimmung zur eigenen Führungskompetenz. Haben Sie alle relevanten Führungsfelder genügend im Fokus und handeln Sie effektiv? Welche neuen Führungsthemen gilt es, in Angriff zu nehmen?
Sie wollen
- Eine Standortanalyse Ihrer Führungsleistung
- Ihre Führungskompetenzen überprüfen und professionell erweitern
- Produktive Rahmenbedingungen im eigenen Verantwortungsbereich schaffen
Sie brauchen
- Fokussierung auf relevante Führungsfaktoren
- Handlungsansätze in anspruchsvollen Führungssituationen
Sie bringen mit
- Mehrjährige Erfahrung als Führungsperson und Methodenkenntnisse der Personalführung
- Eigene Fallbeispiele
- Offenheit und Bereitschaft, das eigene Handeln im Diskurs mit anderen zu reflektieren
Sie lernen
- Die eigene Führungsqualität durch Selbst- und Fremdbilder zu überprüfen
- Relevante Führungsfelder zu analysieren und zu optimieren
- Methoden und Werkzeuge zur Förderung und zum Empowerment von Mitarbeiter/-innen zu erweitern
- Die unterschiedlichen Lebens- und Motivationskonzepte der heute in der Arbeitswelt tätigen Generationen kennen
- Die eigene Energiebalance zu analysieren und erhalten Informationen zur Burn-out-Dynamik
- Symptome von Burn-out früh zu erkennen und Möglichkeiten zur Prävention anzuwenden
- Relevante Handlungsfelder zu identifizieren und verfügen über konkrete Werkzeuge und Ideen zur weiteren Optimierung Ihrer Führungsaufgaben
Im Seminar behandelte Themen
- Selbst- und Fremdbild zum aktuellen Führungshandeln
- Analyse und Optimierung der relevanten
- Führungsfelder
- Motivation und Empowerment
- Vom Baby Boomer bis zur Generation Z. Führen von vier unterschiedlichen Generationen
- Coaching von Mitarbeiter/-innen
- Führen nach oben
- Virtuelle Teams führen
- Burn-out-Dynamik
- Spannungen und Konflikte im Team
Methoden, die zum Einsatz kommen
- Fragebogen und Fallarbeiten
- Kurzreferate und Plenumsdiskussion
- Einzel- und Gruppenarbeiten
- Case Studies und Übungen
- Erfahrungsaustausch unter erfahrenen Kolleg/-innen
- Praxistransfer
- Die Teilnehmer/-innen erhalten vorab einen Fragebogen zur Bearbeitung. Im Seminar wird mit diesen Ergebnissen an der eigenen Standortbestimmung gearbeitet
Unterlagen
Die Teilnehmer/-innen erhalten schriftliche Unterlagen.
- Termine
-
Donnerstag, 23. September 2021,
08.30 bis 17.00
Freitag, 24. September 2021, 08.30 bis 17.00
- Dozierende
-
Robert Lippmann
- Max. Teilnehmer
- 12
- Ort
-
Memox Zürich
Albisriederstrasse 199
8047 Zürich - Dauer
- 2 Tage
- Preis
-
1900 CHF
Da es sich mit einem bekannten Gesicht besser lernt: Bringen Sie Ihre/n beste/n Kollegen/-in aus der Firma mit und profitieren Sie von 10% Vergünstigung ab dem zweiten Teilnehmer.