Anmeldung
Jobsharing in Führungsverantwortung - Diversität und Kontinuität im Management steigern
Eine Aufgabe – doppelte Kompetenz, doppelte Netzwerke, doppelte Inspiration! Immer mehr Unternehmen entdecken die Potenziale von geteilter Führungsverantwortung, um die Kontinuität der Geschäfte zu gewährleisten – gerade auch in Krisensituationen. Lernen Sie hier, wie «Topsharing» geht
Sie wollen
- Jobsharing auf Führungsstufe in ihrem Unternehmen fördern
- Mit einer soliden Jobsharing Politik Ihr Unternehmen attraktiver machen für Führungspersönlichkeiten
- Diversität in Ihrem Unternehmen konkret fördern
- Eine Führungsverantwortung im Jobsharing annehmen
- Mehr Kompetenzen für Ihre bereits geteilt wahrgenommene Führungsverantwortung erwerben
Sie brauchen
- Inspiration, wie so eine „neue“ Arbeitsteilung funktionieren kann
- Ideen, wie Sie Führungsjobsharing in Ihrer Organisation vorschlagen und einführen können
Sie bringen mit
- Erfahrung als Führungsperson, Bereichsleitende/-r oder HR-Verantwortliche/-r, Vorgesetzte/r
- Offenheit, sich mit anderen über eigene Situation auszutauschen
- Bereitschaft von anderen zu lernen
Sie lernen
- Die Eigenschaften von Jobsharing in Führungsverantwortung kennen und setzen sich mit den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen auseinander
- Die Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren von Jobsharing kennen
- Im Austausch mit Ihrer Trainerin sowie Seminarteilnehmer/-innen ihr Führungsverständnis zu reflektieren und legen damit gute Grundlagen für eine gelingende geteilte Führungsverantwortung
- Praktische Tools und Hinweise für die Umsetzung des Jobsharings kennen und einsetzen
Im Seminar behandelte Themen
- Grundlagen von Jobsharing in Führungsverantwortung
- Begriffsdefinitionen
- Gewinn/Chancen und Investition/Herausforderungen für die Führungspersonen und die Arbeitgeber
- Erfolgsfaktoren
- Persönliche Voraussetzungen
- Führungsverständnis
- Unternehmenskultur
Praktische Umsetzung
- Rahmenbedingungen und Arbeitsmodelle
- Konkrete Umsetzung im Arbeitsalltag (Arbeitsaufteilung, Verantwortung, Kommunikation)
- Arbeitsvertrag und Rechtliches
- Vorgehen, wenn ich neu ein Führungsjobsharing anstreben
- Erfahrungsaustausch aus dem Führungsalltag der Teilnehmer/-innen
Methoden, die zum Einsatz kommen
- Lehrgespräche und Austausch
- Einzel- und Gruppenarbeiten
- Praxistransfer
Unterlagen
Sie erhalten Unterlagen in digitaler Form, welche in Ihrem persönlichen Login-Bereich der BWI Homepage zum Abruf bereit gestellt werden.
- Dozierende
-
Gabriela Scherer
- Max. Teilnehmer
- 12
- Dauer
-
1 Tag
- Preis
-
950 CHF
Da es sich mit einem bekannten Gesicht besser lernt: Bringen Sie Ihre/n beste/n Kollegen/-in aus der Firma mit und profitieren Sie von 10% Vergünstigung ab dem zweiten Teilnehmer.