Anmeldung
Führen virtueller Teams
Nicht erst seit der Pandemie ist das Führen virtueller Teams ein heisses Thema. Und es standen uns noch nie so viele gute und hilfreiche elektronische Tools für online Zusammenarbeit zur Verfügung. Aber welche Konzepte und Haltungen braucht es, um auch auf Distanz leistungsfähige Teams zu führen, deren Mitglieder mit Freude kooperieren und sich trotz physischer Distanz eng miteinander verbunden fühlen? Und welche der inhaltlichen und elektronischen Tools macht man sich als Führungskraft zunutze?
Sie wollen
- Konzepte und Haltungen modernen Führung kennen lernen
- Sich als Führungsperson reflektieren und sich mit anderen dazu austauschen
- Für Ihr Team auch auf Distanz eine spürbare und wirksame Führungsperson bleiben und Ihre Ziele erreichen
Sie brauchen
- Ideen und Werkzeuge, um ihre virtuellen Meetings gut zu gestalten
- Herangehensweisen, um Ihre Mitarbeitenden zu stärken und motiviert zu halten
- Online Tools, die Ihnen im Kontext virtueller Führung ermöglichen, Themen zu visualisieren, zu vergemeinschaften und zu vereinbaren
- Herangehensweisen, um das Commitment zu Zielen und Abmachungen im Team zu festigen
Sie bringen mit
- Erfahrung als Führungsperson, langjährige oder erst kurzzeitige - die Mischung bringt interessanten Austausch
- Bereitschaft, sich mit der eigenen Person auseinanderzusetzen und eigene Situationen in der Gruppe zu besprechen
- Offenheit, das Thema Führung von verschiedenen Seiten zu betrachten und anderes Denken zuzulassen
- Freude am offenen Austausch
Sie lernen
- Aktuelle Führungsmodelle kennen
- Sich mit der Rolle als Führungsperson im virtuellen Umfeld bewusst auseinander zu setzen
- Führungsmethoden im Führen auf Distanz anzuwenden
- Inhaltlich und elektronisch nützliche Tools, die vielfältig einsetzbar sind
Im Seminar behandelte Themen
- Die innere Haltung der Agilität
- Voraussetzungen für Hochleistungsteams
- Psychologische Sicherheit
- Positive Psychologie nach Martin Seligman
- Das Modell der verschiedenen Zonen von Amy Edmondson
- Die Retrospektive als Methode und Fundus für verschiedenste Instrumente
- Das Sechs V-Modell der virtuellen Führung
- Moderne Führungstugenden
- Online Tools, welche Ihnen helfen werden, virtuell souverän zu führen
Methoden, die zum Einsatz kommen
- Lehrinputs
- Diskussionen und kollegiales Lernen
- Einzel- und Gruppenarbeiten
- Fallbearbeitung und Praxistransfer
- Bearbeitung konkreter Situationen der Teilnehmer/-innen
Unterlagen
Sie erhalten Unterlagen in digitaler Form, welche in Ihrem persönlichen Login-Bereich der BWI Homepage zum Abruf bereit gestellt werden.
- Trainer*in
-
Andrea Rutishauser
Claudia Buzzelli
- Max. Teilnehmer
- 12
- Dauer
- 2x3 Stunden von 9-12 Uhr
- Preis
-
690 CHF
Da es sich mit einem bekannten Gesicht besser lernt: Bringen Sie Ihre/n beste/n Kollegen/-in aus der Firma mit und profitieren Sie von 10% Vergünstigung ab dem zweiten Teilnehmer.